Wasserverbrauch senken und Geld sparen

Wasser - Quelle des Lebens
Wasser ist ein kostbares Gut, mit dem wir sparsam umgehen sollten, nicht nur dem Geldbeutel zuliebe. Den Luxus, dass qualitativ hochwertiges Trinkwasser direkt aus der Leitung kommt, gibt es nicht in vielen Ländern. Anderswo muss man Trinkwasser in Flaschen oder Kanistern kaufen, während wir dieses kostbare Trinkwasser sprichwörtlich die Toilette hinunterspülen. Wasser sparen sollte also abgesehen von finanziellen Aspekten ein selbstverständliches Anliegen sein.
Steigende Kosten für Wasser sorgen für Sparmaßnahmen
Der durchschnittliche Wasserverbrauch in privaten Haushalten ist in den letzten Jahren durch viele Sparmaßnahmen (aufgrund gestiegener Preise) deutlich zurückgegangen und beträgt in Deutschland ca. 120 Liter pro Kopf.
Ist ihnen dabei bewusst, dass Sie jeden verbrauchten Liter doppelt bezahlen? Für jeden Liter, den Sie aus der Leitung fließen lassen, müssen Sie zusätzlich Abwassergebühren bezahlen. Diese fallen in etwas so hoch aus wie der Wasserpreis selbst - und das unabhängig davon, ob Sie das Wasser trinken, die Toilette hinunterspülen oder Ihren Garten damit bewässern. Alle Maßnahmen zum Wasser sparen lohnen sich also doppelt.
Wasser sparen mit einfachen Maßnahmen
Es gibt einige einfache Maßnahmen, den Wasserverbrauch und die damit verbundenen Kosten bis zu 50% zu reduzieren. Und das Gute ist: Sie sparen ganz nebenbei auch noch Heizkosten! Je besser Sie folgende Maßnahmen umsetzen, umso mehr Geld können Sie sparen!
Duschen statt baden
Das Baden in der Badewanne durch Duschen zu ersetzen, ist eine der einfachsten Maßnahmen zum Wasser sparen. Ein Vollbad verbraucht etwa das 3-4-fache an Wasser (und Energie!) wie eine Dusche. Daher sollten Sie auf Baden möglichst häufig verzichten und stattdessen duschen. Duschen wird noch sparsamer, wenn Sie beim Einseifen das Wasser ausstellen und die Duschzeit auf wenige Minuten begrenzen.
Durchflussmenge reduzieren
Überall, wo es nicht auf die Wassermenge ankommt, sondern auf die Dauer, in der Wasser fließt - also z.B. beim Hände waschen und Duschen - kann die durchfließende Wassermenge pro Zeit deutlich reduziert werden, ohne dass dies irgendeinen Nachteil hätte.
Das lässt sich bei jedem Wasserhahn ganz einfach durch einen Wasserspar-Strahler erreichen, der den Standardstrahler ersetzt. Ein solcher Wassersparstrahler spart bis zu 50% Wasser und kostet im Baumarkt nur ein paar Euro. Die Montage ist ganz einfach mit einem 22er Schlüssel erledigt.
Bei der Dusche kommt entweder ein Wasserspar-Duschkopf oder ein Durchflussbegrenzer zum Einsatz. Ein Durchflussbegrenzer kostet nur 2-3 Euro und wird vor den Duschschlauch geschraubt. es kann allerdings sein, dass der Wasserstrahl dann je nach Duschkopf etwas schwach ist. Ein Spar-Duschkopf sorgt dafür, dass dem Wasser Luft beigemischt wird und man so gar nicht merkt, dass weniger Wasser hinaus fließt.
Toilette
In der Toilette werden täglich pro Kopf im Schnitt 40 Liter Wasser verbraucht. Das entspricht etwa der gleichen Menge wie für das Baden und Duschen. Bei alten Toiletten ist die Wassermenge, die bei einem Spülvorgang verbraucht wird, deutlich größer als bei modernen Toiletten mit Wasserspartaste. Diese sollten Sie in jedem Fall benutzen, bei manchen Toiletten lässt sich die Wassermenge auch durch ein kürzeres Drücken der Spültaste reduzieren (das lässt sich mit speziellen Einhängegewichten für Spülkästen auch nachrüsten).
Falls Sie noch einen alten Spülkasten haben, der pro Spülung bis zu 15 Liter Wasser verbraucht, lohnt sich eventuell ein Austausch des Spülkastens. Eine einfache kostenlose Möglichkeit, die Wassermenge zu reduzieren, wäre, den Spülkasten mit z.B. 2-3 alten Plastikflaschen, die mit Sand gefüllt sind, in den Spülkasten zu legen. So kann nicht mehr so viel Wasser hineinfließen, und der Wasserverbrauch wird bei jedem Spülvorgang reduziert.
Regenwassernutzung
Auch durch eine sinnvolle Nutzung des kostenlosen Regenwassers können Sie Ihre Wasserkosten deutlich reduzieren. Überall, wo kein Trinkwasser benötigt wird, kann Regenwasser anstelle von Leitungswasser eingesetzt werden. Die einfachste Möglichkeit ist das Aufstellen einer Regentonne, die das Regenwasser aus der Dachrinne auffängt. Die Regentonne wird einfach vor eine Regenklappe im Fallrohr gestellt. Diese kann - falls nicht vorhanden - auch nachträglich eingebaut werden.
Das gesammelte Regenwasser können Sie zum Blumen gießen verwenden und überall dort, wo die Wasserqualität keine so große Rolle spielt.
Eine andere, aber wesentlich aufwändigere Möglichkeit ist die Regenwassernutzung für den Haushalt, z.B. für die Toilettenspülung. Anlagen, die das ermöglichen, sind recht teuer und rechnen sich erst nach ca. 20 Jahren.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung von Regenwasser.
Grundwassernutzung
Wenn Sie einen Garten haben und diesen oft und ausgiebig bewässern, dann lohnt sich in der Regel die Nutzung von Grundwasser mit einem Brunnen. Einen Brunnen im Garten bohren zu lassen, kostet je nach Grundwassertiefe, Wohnort und Jahreszeit ca. 250€. Alles, was Sie dann noch benötigen, ist eine Pumpe (Kosten: 80-200€) und die entsprechenden Anschlüsse für den Schlauch.
Aufgrund der recht hohen Investition amortisiert sich ein Brunnen zwar erst nach einigen Jahren, aber mit einem Brunnen können Sie außerdem mit besserem Gewissen Ihren Garten bewässern anstatt jedes Mal kostbares Trinkwasser zu verschwenden.
Weitere Tipps
Abschließend noch einige Tipps, die jeder im Haushalt beherzigen sollte:
- Beim Zähneputzen oder beim Rasieren nie das Wasser laufen lassen
- Geschirr nie unter fließendem Wasser abspülen
- Waschmaschine immer ganz füllen und Wassersparprogramm (Energiesparprogramm) benutzen
- Geschirrspülmaschine ganz füllen und Wassersparprogramm (Energiesparprogramm) benutzen
- Tropfende Wasserhähne oder rinnende Toilettenspülungen sofort reparieren
- Pflanzen im Garten nur abends oder früh morgens gießen, da ansonsten viel Wasser verdunstet