Dem Anstieg des Strompreises durch Strom sparen entgegenwirken

Strom sparenDie Kosten für Energie, insbesondere für Strom, sind in den letzten Jahren nahezu explodiert, und die nächste Preiserhöhung ist schon beschlossen. Strom zu sparen wird also immer wichtiger.

Auch der Stromverbrauch in der Regel gegenüber dem  Verbrauch von Öl oder Gas den deutlichen kleineren Anteil am Gesamtenergieverbrauch hat, gilt das nicht für die Kosten. Der Grund ist einfach: Während der Gaspreis pro kWh etwa 5-6 Cent beträgt, muss man für eine kWh Strom in der Regel inzwischen 25 Cent oder mehr bezahlen.

Info: Der Grund dafür liegt darin, dass elektrische Energie (Strom) meist aus Verbrennung fossiler Energieträger, wie Kohle, Öl oder Gas erzeugt wird, und die Umwandlung zu elektrischer Energie aufwändig und teuer ist. Außerdem kann nur ein Teil (meist nur etwas über ein Drittel) der erzeugten Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt werden.

Daher ist es auch keine gute Idee, mit elektrischer Energie zu heizen, denn dann sind bereits zwei Drittel der Energie verloren gegangen.

Was können Sie tun?

Neben dem Wechsel des Stromanbieters nach einem Stromvergleich liegt ein großes Sparpotential in einer Verringerung des Stromverbrauchs im Haushalt.

Und Strom zu sparen ist viel einfacher als Sie vielleicht denken.

Mit einer Analyse Ihres Stromverbrauchs, ein paar kleinen nützlichen Hilfsmitteln und einigen Änderungen Ihres Verhaltens können Sie die Stromkosten trotz steigender Strompreise reduzieren.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Strom sparen

Gehen Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung durch, und Sie werden sofort Strom sparen und langfrisitg Ihren monatlichen Abschlag für Ihren Stromanbieter reduzieren!

 

1. Ermitteln Sie Ihren aktuellen Stromverbrauch

Der erste Schritt zum Strom sparen ist die Ermittlung Ihres aktuellen Stromverbrauchs. Den jährlichen Stromverbrauch finden Sie auf Ihrer Rechnung von Ihrem Stromanbieter, oder Sie können ihn durch Ablesen auf Ihrem Stromzähler selbst ermitteln. Elektrische Energie wird in der Einheit kWh (Kilowattstunden) angegeben und abgerechnet. Eine kWh kostet aktuell je nach Stromanbieter und -tarif etwa 25 Cent.

Wovon hängt der Stromverbrauch im Haushalt ab?

Folgende Faktoren bestimmen den Stromverbrauch:

  • Anzahl der Personen im Haushalt
  • Art der Warmwasserbereitung*
  • Art Ihres Herdes - Gas oder Strom?
  • Anzahl und Beschaffenheit Ihrer Haushaltsgeräte (Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner)
  • Art der Beleuchtung
  • Eigenes Verhalten und Gewohnheiten
  • Anzahl der ständig am Stromnetz angeschlossenen Geräte
  • Wohnfläche der Wohnung oder des Hauses

* Etwa 20% aller Haushalte setzen für die Warmwasserbereitung Strom ein, entweder mit Durchlauferhitzern oder elektrisch beheizten Speichern. In diesem Fall steigt der Stromverbrauch um ca. 40-50%.

Vergleich mit dem Durchschnittshaushalt

Um beurteilen zu können, ob Ihr Stromverbrauch vergleichsweise hoch oder niedrig ist, hilft ein Blick auf die durchschnittlichen Verbrauchswerte deutscher Haushalte:

Der statistische Musterhaushalt in Deutschland verbraucht knapp 3.500 kWh Strom im Jahr. Natürlich hängt der Verbrauch in hohem Maße von der Personenzahl im Haushalt ab, daher hier die Durchschnittswerte nach Haushaltsgröße (Anzahl der Personen im Haushalt) eingeteilt:

Haushaltsgröße Jahresverbrauch in kWh Kosten pro Jahr * monatlicher Abschlag
1 Person ca. 1800 360 € 30 €
2 Personen ca. 2900 725 € 60 €
3 Personen ca. 3700 925 € 77 €
4 Personen ca. 4500 1125 € 94 €
5 Personen ca. 5300 1325 € 110 €

* bei einem Preis von 25 Cent/kWh, wobei die Grundgebühr nicht enthalten ist

(Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine Warmwasserbereitung mit Öl oder Gas; bei elektrischer Warmwasserbereitung steigt der Stromverbrauch um ca. 40-50%)

Natürlich steigt der Stromverbrauch mit zunehmender Personenzahl, jedoch nicht proportional, d.h. der Pro Kopf-Verbrauch wird mit zunehmender Personenzahl kleiner.

Allein beim Strom können Sie mehrere Hundert Euro im Jahr sparen

Wenn Ihr Stromverbrauch über dem Durchschnitt liegt, dann ist das Sparpotential durch die nachfolgenden Maßnahmen erheblich, doch auch, wenn Ihre Verbrauchswerte im Durchschnitt liegen, lässt sich eine Menge optimieren und einsparen.

Info: In unserem eigenen 3-Personen-Haushalt liegt der Verbrauch fast 45% niedriger als im Musterhaushalt – und das, obwohl wir selbst noch gar nicht alle Maßnahmen, die Sie unten finden, konsequent einhalten. Die Energieersparnis gegenüber dem Durchschnittshaushalt beträgt trotzdem über 1600 kWh, was einer Summe von über 400€ im Jahr entspricht! Auf einen 5-Personen-Haushalt umgerechnet ergibt sich bei gleicher prozentualer Einsparung eine Ersparnis von fast 600€ im Jahr!

Erfahren Sie nun im zweiten Schritt, durch welche Maßnahmen sich der Stromverbrauch senken lässt, damit auch Sie bald mehrere Hundert Euro im Jahr an Stromkosten sparen können!

 

2. Schritt: Effektiv Strom sparen

Wer es genau wissen will – was bedeutet die Energieeinheit kWh?

Hier ein paar Informationen, mit denen Sie Ihren Stromverbrauch besser beurteilen und einschätzen zu können:

Die Energieeinheit, in der der Stromverbrauch (eigentlich: Verbrauch elektrischer Energie) abgerechnet wird, ist die Kilowattstunde (kWh s.o.).

1 kWh ist die Energie, die verbraucht wird, wenn ein Gerät mit einer Leistung (P) von 1 kW (1 kW = 1 Kilowatt = 1000 Watt) eine Stunde (h) lang in Betrieb ist.

Die Leistung eines Verbrauchers steht oft auf den Geräten drauf. Ein Haartrockner beispielsweise hat eine Leistung von ca. 1500W = 1,5 kW.

 

Berechnung des Energieverbrauchs

Die verbrauchte Energie (E) ergibt sich aus der Formel:

Energieverbrauch in kWh = Leistung in kW mal Zeit in Stunden

kurz: E = P*t (wobei t die Zeit ist).

Beispiel 1:
Eine Stunde Haare Fönen (P = 1,5 kW, s.o.) verbraucht die Energie E = 1,5 kW * 1 h = 1,5 kWh.

Beispiel 2:
Eine 60 Watt-Glühlampe verbraucht in 2 Stunden 60 W * 2h = 120 Wh = 0,12 kWh.
Brennt eine solche Lampe jeden Tag 2 Stunden, sind das im Monat bereits 0,12kWh * 30 (Tage) = 3,6 kWh. Bei mehreren Glühlampen multipliziert sich dieser Betrag entsprechend.

Auf die gleiche Art können Sie für jeden beliebigen Verbraucher (bei bekannter Leistung) den Energieverbrauch in Abhängigkeit von der Betriebsdauer berechnen.

Aus diesen einfachen Zusammenhängen ergeben sich zwei Grundsätze zum Strom sparen:

Grundsätze zum Strom sparen

  • Kaufen Sie Geräte mit einer möglichst niedrigen Leistung
  • Betreiben Sie elektrische Geräte nicht unnötig lange

 

3. Maßnahmen zum Strom sparen

Erfahren Sie auf der nächsten Seite, welche Stromspartipps sich aus diesen einfachen Regeln ergeben und wie sie diese in bares Geld verwandeln können!

 > Hier geht´s weiter mit den konkreten Stromspartipps <